Eines der besten Investments dieser Zeit ist Investition in die eigene KI-Bildung.

Eines der besten Investments dieser Zeit ist Investition in die eigene KI-Bildung.

Eines der besten Investments dieser Zeit ist Investition in die eigene KI-Bildung. Wer in Grundzügen versteht, was die Technologie ist und wie sie unter der Haube arbeitet, versteht, was er je Situation von ihr erwarten kann. Diese Investition muss nicht grösser sein als 2 Stunde Zeit – 2 Stunden, um sich mit dem Hintergrund, den wissenschaftlichen Grundlagen, dem philosophisch-narrativen Umfeld, sowie mit Anwendungen, geschäftlichem Nutzen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu beschäftigen und sich schliesslich zu fragen: Wie wollen wir leben? Was sollte ich persönlich tun, und wie können wir als Gesellschaft Weichen stellen? Ich bin Dr. Christian Hugo Hoffmann sehr dankbar, mich überredet zu haben, die Quintessenz ungezählter Vorträge und Gespräche sowie der Erfahrung aus mehr als 10 Jahren KI-Innovationsprojekte in einen Artikel gepackt zu haben: „Wegweiser Künstliche Intelligenz: Verstehen, anwenden und zuversichtlich Zukunft gestalten“ erscheint dieser Tage als erstes Kapitel im Sammelband „Wie die Künstliche Intelligenz die Wirtschaft verändert“ von Christian und Sebastian Hersberger. Worum es in meinem Kapitel geht: Wäre Künstliche Intelligenz eine Strasse, wie sähe die Beschilderung aus? “Kein Tempolimit” / “Achtung, Gefahr” / “Mautstation voraus” / “Beginn des mehrspurigen Ausbau”? Entsprechende Narrative werden in Bezug auf KI tatsächlich erzählt, teilweise schliessen sie sich gegenseitig aus. Welchen man traut, ist entscheidend für die Zukunft, geschäftlich, gesellschaftlich und privat. Wir werfen daher einen analytischen Blick auf den Zustand dieser Strasse und lichten den Schilderwald. Dazu ergründen wir die wissenschaftliche, philosophische, geschäftliche und gesellschaftliche Ebene der Metapher “Künstliche Intelligenz”, um uns deren Kern zu nähern. Wir betrachten die zugrunde liegende Technologie und werfen einen Blick auf primäre Anwendungsfelder und häufig genannte Risiken. Hieraus leiten wir konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit und den Einsatz von KI ab und fassen einen Ausblick auf unsere Zukunft.

Geschrieben für: Berufsleute; Managerinnen; interessierte Laien; nicht-Informatiker; unseren Nachwuchs; Rentner; Amtsträgerinnen; Kirchenfürsten; Jedermann.